Diese Webseite wird überarbeitet.
|
Veranstaltungen
2. Hamburger Carl Friedrich von Weizsäcker-Forum zur Verantwortung der Wissenschaften
Verantwortung Lehren & Lernen Eine unangenommene Herausforderung?
veranstaltet von: Universität Hamburg, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaften und Friedensforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gesellschaft und Akademie der Wissenschaften in Hamburg 17. und 18. Oktober 2008 Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Agathe Lasch-Hörsaal (Hörsaal B), 20146 Hamburg
[Programm]
Dokumentation:
Anforderungen an Lehre zur Verantwortung von Naturwissenschaften Iris Hunger, Universität Hamburg, ZNF [Präsentation Hunger]
Verantwortung von Ingenieuren Erfahrungen & Einsichten Wolfgang Neef, TU Berlin [Präsentation Neef]
Vorstellung von Ergebnissen des Workshops Teaching Ethics and Peace Hartwig Spitzer, Universität Hamburg [Präsentation Spitzer]
50 Jahre Göttinger Erklärung Festveranstaltung und Whistleblower-Preisverleihung 2007:
Eine Göttinger Erklärung heute - Aufforderung zur friedlichen Konfliktaustragung
13. April 2007 in Berlin Haus der DPG (Magnus Haus), Am Kupfergraben 7, Berlin Mitte Veranstalter: VDW und IALANA Die weltweit bekannt gewordene Göttinger Erklärung von 18 Atomwissenschaftlern* am 12.4.1957 wandte sich gegen die nukleare Aufrüstung der Bundeswehr sowie die Entwicklung und Herstellung deutscher Atomwaffen. Gleichzeitig enthielt er die Selbstverpflichtung zur zivilen und auf Frieden gerichteten Forschung. Heute kennen wir den unauflösbaren Zusammenhang zwischen militärischer und friedlicher Nutzung von Atomenergie sowie die Gefahren durch die zivile Nutzung. Was seinerzeit als die verantwortliche Variante der Forschung erschien, hat sich zwischenzeitlich wiederum als hoch problematisch erwiesen. Dieses Ambivalenz-Dilemma der Forschung behandelt einleitend der Physiker Prof. Martin Kalinowski, der die auf Initiative des damaligen VDW-Vorsitzenden Dieter S. Lutz 2006 eingerichtete und nach Carl Friedrich von Weizsäcker benannte Stiftungsprofessur für naturwissenschaftliche Friedensforschung in Hamburg innehat.
Weiterlesen: Göttinger Erklärung Festveranstaltung und Whistleblower-Preisverleihung 2007
Symposium zur Deutschen Pugwash-Geschichte
24. Februar 2006 Harnack-Haus Berlin-Dahlem Ihnestr. 16.-20, 14195 Berlin
[Programm]
Einladung zur Auftakttagung der VDW Studiengruppe Ökonomie
am 11. September 2007, 12.30 bis 17 Uhr im Wuppertal Institut, Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
"Andere Wirtschaftsordnungen"
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Studiengruppe Ökonomie (Koordination: Prof. Dr. Rudolf Prinz zur Lippe, Prof. Dr. Peter H. Mettler, Frank Schmiedchen, Dr. Heinz Stapf-Finé) der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler hat sich zwei Aufgaben gegeben:
a. durch Schriften und Tagungen sowohl die entsprechende Fachwelt als auch Politik und Gesellschaft dazu anzuregen, über Fehlentwicklungen in Theorie und Praxis des Wirtschafts- und Finanzbereichs nachzudenken sowie Entwürfe nachhaltiger Alternativen zu entwickeln bzw. auszuloten;
b. zu einer thematisch entsprechend ausgerichteten und um das Problemfeld "Ökonomie und Krieg" ergänzten VDW-Jahrestagung (2009 oder 2010) beizutragen.
Weiterlesen: Auftakttagung der VDW Studiengruppe Ökonomie
Akademie Ansätze zu einer gerechten Energieverteilung im Kontext sicherheitspolitischer und wirtschaftlicher Interessenskonflikte: Probleme und Lösungsoptionen
31.August-1.September 2007, Heinrich-Böll-Stiftung, Rosenthaler Str. 40/41 (Hackesche Höfe), 10178 Berlin
Hintergrund: Die Veranstaltung wird von den Mitgliedern der Bundesdeutschen Studenten Pugwash (BdSP) organisiert und findet in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung am Hackeschen Markt in Berlin statt. Der Vorstand der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) unterstützt das Projekt. Die Veranstaltung richtet sich an StudentInnen und DoktorandInnen, die sich für einen interdisziplinären Dialog über aktuelle Themen von Wissenschaft, Verantwortung und Frieden interessieren.
[Einladung] [Programm]
|